Löwenzahnsuppe
Verwendung Blätter
Los gehts:
Eine halbe Zwiebel würfeln und in Öl leicht anbraten.
2-3 Handvoll Löwenzahnblätter hinzugeben und unter Rühren kurz mit erhitzen.
Nach Geschmack Lauch, Tomaten, Karotten oder andere Wildpflanzen dazugeben, kurz mit dünsten lassen und dann mit Wasser auffüllen.
Die Suppe für 20-30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Viel Spaß beim Ausprobieren🌿
#dieWaldfrauen #Hagen #Löwenzahn #Natur #Heilpflanzen #Wildkräuter #essbareWildpflanzen #Führungen #Workshops #Wildkräuterküche
Wildkräuter-Quiche
Klassische Quiche wird mit Weißmehl gebacken.
Bei der Wildkräuter-Quiche kann man hingegen Vollkornmehl im Teig verwenden. Darin noch mehr der wertvollen Ballaststoffe, sekundären Pflanzenstoffe, Mineralstoffe und Vitamine enthalten sind als in Weißmehl.
Du brauchst:
200 g Vollkornmehl (Dinkel oder Weizen)
3 Bio-Eier
100 g weiche Butter
1 TL Salz
1 rote Zwiebel
5 Handvoll Wildkräuter
2-3 Tomaten
200 g Sahne oder
alternativ 150 ml Milch, 100 g Quark und 100g Frischkäse
Pfeffer, Salz und Muskat etwas Öl zum Braten
Tipp: Verwende für diese Wildkräuter - Quiche am besten junge Wildkräuterblätter, denn je älter die Pflanzen werden, desto bitterer wird ihr Geschmack.
Los gehts:
Für den Teig Mehl, Butter, 1 Ei sowie 1 TL Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten und 30 min im Kühlschrank ruhen lassen.
Zwiebel schälen, in Ringe schneiden und in etwas Öl glasig dünsten.
Tipp: Nach Belieben Speckwürfel oder Räuchertofu kurz und kräftig mit anbraten.
Die Wildkräuter waschen, trocknen, klein schneiden und ganz kurz in der Pfanne mit garen.
Die übrigen Eier mit Sahne oder den anderen genannten Zutaten verquirlen und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.
Die Tomaten in Scheiben schneiden.
Den Boden einer Spring- oder Quicheform mit dem Teig auskleiden und ringsherum einen 2–3 cm hohen Rand anlegen. Den Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Die Zwiebel-Wildkräutermischung-Mischung auf dem Teig verteilen und das Ei-Sahne-Gemisch darüber gießen. Mit den Tomatenscheiben garnieren.
Die Quiche bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) im vorgeheizten Backofen für ca. 60 min. backen.
Guten Appetit
Der Haselkätzchentee
Haselkätzchen werden schon immer in der Naturheilkunde sehr geschätzt: Sie enthalten Mineralstoffe, Flavonoide, während der Blüte zahlreiche Proteine und gelten als entschlackend, kreislaufanregend und schweißtreibend.
Der Haselkätzchentee wird als Vitalisierungskur vor allem im Frühling empfohlen. 1-2 Wochen lang soll man jeden Tag 1 Tasse Haselkätzchentee trinken. Die Volksmedizin nutzt den Tee auch bei Erkältungen in Kombination mit anderen schweißtreibenden Kräutern wie Holunder- und Lindenblüten.
Für den Haselkätzchentee werden 1-2 TL (frische oder getrocknete) Haselkätzchen etwas zerkleinert und mit 250 ml heißem Wasser aufgegossen. Zugedeckt 5 Minuten ziehen lassen und dann abseihen.
Lasst es euch gut schmecken und bleibt weiterhin gesund 🌿