Die Waldfrauen
Mit der Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja unterwegs zwischen Lenne, Ruhr und Volme
 

WINTERLICHE WILDKRÄUTER für Mensch und Hund


Brennnesselpowerkugeln

1. BRENNNESSEL
Hauptblütezeit der Brennnessel ist das Frühjahr – doch auch in einem milden Winter findet man junge Triebe. 
Das Heilkraut ist voller Nährstoffe, Vitamine, Eisen und Eiweiß, Magnesium, Kalzium und ist somit wertvoll für unsere vierbeinigen Freunde. Die Brennhaare können unschädlich gemacht werden, indem du die Blätter mit einer Flasche oder einem Nudelholz überrollst oder in einem Tuch eingewickelt zerdrückst.
Sie bevorzugen nähr- und stickstoffreiche Böden. In der Nähe von Häusern, an Wegrändern, auf Schuttplätzen, an Hecken, an Zäunen und Mauern. Aber auch an Waldrändern und in der Nähe von Teichen und Flüssen.
Wirkung:
regt Stoffwechsel und Durchblutung an
fördert den Abtransport von Giftstoffen
harntreibend, blutreinigend und entschlackend
Hilft bei:
Ödemen u. Stoffwechselstörungen
Arthritis u. Arthrose
Haut- u. Harnwegserkrankungen
Stärkung des Immunsystems
äußerlich: Bei Juckreiz
Anwendung:
Allergische Ausschläge und auch Flohbisse werden durch Tee -Umschläge oder Waschungen gelindert.
Brennnesseln sollten das ganze Jahr über verfüttert werden. Sie können getrocknet oder auch pulverisiert eingesetzt werden.
Täglich sollte je nach Größe des Hundes, kleine Hunde 1-2 gestrichene TL und große Hunde 2-3 TL, dem Futter zugemischt werden.



WINTERLICHE WILDKRÄUTER:
2. Spitzwegerich

Vielen von uns bekannt ist der Spitzwegerich-Sirup. Die Schleimstoffe des Spitzwegerichs lindern Schmerzen bei Husten, er wirkt entzündungshemmend und bakterientötend. Man findet ihn das ganze Jahr, auch wenn sich die Blätter im Winter eher zurückziehen, und diese dann kleiner und kürzer sind. Oder, sogar unter dem Schnee versteckt sind.
Den kleinen Helfer finden wir auf Wiesen, an Acker- und Feldrändern oder auf an den Wald angrenzenden Wegen.
Heilwirkung:
lindert Hustenreiz
schleimlösend, antibakteriell
entzündungshemmend
stärkt Lunge & Immunsystem
unterstützt die Bronchien
blutstillend, wundheilend sowie juckreizlindernd
Anwendung bei:

Spitzwegerich

Atemwegserkrankungen sowie Infektionenoder
Magen-Darm-Beschwerden
Allergien & Ekzem
äußerlich: Verletzungen, Wunden & Insektenstiche
Ist Spitzwegerich giftig für Hunde?
Spitzwegerich für die Haut
Inhaltstoffe:
Vitamin C und B-Vitamine
diverse Mineralstoffe wie z.B. Kieselsäure, Zink und Kalium.
Schleimstoffe, Bitterstoffe (Iridoide) und Gerbstoffe.
Spitzwegerich enthält viel wertvolle Kieselsäure - die findet sich als Baustein im Haut- und Bindegewebe deines Hundes. Wenn du die Haut im Blick hast, kannst du Spitzwegerich auch gut in Kombination mit weiteren Kräutern füttern.
Hustensaft für Hunde - Natürliche Heilmittel für gereizte Bronchien. Kräuter wie Salbei, Thymian, Süßholzwurzel und Spitzwegerich bieten nicht nur bei uns Menschen wertvolle Hilfe bei gereiztem Hals und Bronchien.
Bitte immer daran denken, dass auch unsere Fellnasen allergisch reagieren können! Daher immer es mit kleinen Mengen beginnen.
Den Tierarzt,Tierheilpraktiker solltet ihr auch immer über die Zugabe von Wildkräutern informieren!
Rezept:
Die Spitzwegerich-Blätter waschen, gut trocknen und grob schneiden. Die grob zerkleinerten Blätter abwechselnd mit (Rohr)Zucker in ein Glas geben und die Schichten fest andrücken. Die erste und letzte Schicht besteht aus Zucker. Ihr könnt den Sirup auch mit Honig herstellen. Nun etwas Geduld, langsam verflüssigt sich der Zucker. Ich drehe das Gals zwischendurch mal auf den Koch, damit der Sirup auch die noch trockenen Stellen im Glas erreicht.
Fütterung:
0,5 - 1 Gramm frischen Spitzwegerich klein geschnitten ins Hundefutter mischen, als Tee lauwarm zum Trinken anbieten oder unters Futtern mischen.
#MenschundHund #Spitzwegerich #Wildkräuter #essbareWildpflanzen #Waldfrauen #Hagen #Natur #Führungen #Heilkräuter #Apotheke #gesund #Hund



WINTERLICHE WILDKRÄUTER
3. Löwenzahn

Im Winter stecken die Inhaltsstoffe zum größten Teil in der Wurzel. Sie enthält jede Menge Vitamin A ü. B, Mineralien wie Calcium, Kalium und Natrium.
Bitterstoffe, diese regen die Verdauung und den Gallenfluss an. Außerdem ist seine antibakterielle Wirkung besonders in der kalten Jahreszeit wertvoll.
Wirkung:
ist Blutreinigend
regt die Harnausscheidung, Leber und Galle an
ist verdauungsfördernd & appetitanregend
entgiftet den Körper
Hilfreich bei:
Stoffwechselprobleme die Leber betreffen
Hauterkrankungen
Verdauungsbeschwerden
Stärkung des Immunsystems
Scheinschwangerschaft
Frühjahrskur
geschwollene Lymphknoten & Lymphstau
Rezept:
Frische Blätter: frisch gehackte Blätter mit zum Futter geben
Tee: 15- 30g getrocknete Blätter oder Wurzel mit 250ml heißen Wasser aufgießen, 10min. ziehen lassen und davon 50ml pro 10Kg Körpergewicht 2x täglich mit ins Futter geben
getrocknete pulverisierte Blätter: 1g pro 10Kg Körpergewicht 2x täglich mit ins Futter geben
Löwenzahnsaft: kleine und mittelgroße Hunde bis 15Kg 1-2 Teelöffel, größere Hunde 1-2 Esslöffel täglich


Bei Umweltallergikern eignen sich eher Tinkturen von den Blättern oder Wurzeln, denn die oberirdischen Teile können zu allergischen Reaktionen führen.



Brombeere

WELCHE WILDKRÄUTER KANN ICH IM WINTER FÜR MEINEN HUND SAMMELN?
Z.B. BROMBEERBLÄTTER

BROMBEERBLÄTTER GELTEN ALS FUTTER FÜR DEN DARM
Der Darm des Hundes hat unterschiedliche Funktionen, die dazu dienen, dem Kot Wasser zu entziehen, so kann dieser gut geformt den Hundekörper verlassen kann. Diese natürlich vorhandenen Funktionen kann man mit Nahrungsmitteln stärken. z.B. mit Kohlenhydraten oder mit Brombeerblättern.
Solche Nahrungsmittel machen Sinn, wenn der Kot nicht fest ist.
BROMBEERBLÄTTERTEE: NATÜRLICHE PFLEGE FÜR ZAHNFLEISCH UND SCHLEIMHAUT
Das Gleiche gilt für die Schleimhäute im Maul des Hundes. Diese können durch Brombeerblätter natürlich gestärkt werden. Wenn du eine gute Zahnfleisch-Pflege aus den Blättern machen möchtest, dann gieße die Brombeerblätter einfach als starken Tee auf (hierfür schneidest du bitte 5-6 frische Blätter in kleine Stücke) und übergießt diese mit heißem Wasser, ca. 7 Minuten ziehen lassen ), füllst diesen nach dem Erkalten in eine Sprühflasche und besprühst hiermit einfach mehrmals täglich das Zahlfleisch. Wenn dein Hund das blöd findet, kannst du mit dem Tee auch einfach das Zahnfleisch abtupfen oder mit ins Trinkwasser geben.
Folgende Inhaltsstoffe sind hauptsächlich für die medizinische Wirkung von Brombeerblättern verantwortlich:
Gerbstoffe, unter anderem Tannine
Flavonoide
Aufgrund der enthaltenen Gerbstoffe wirken Brombeerblätter zusammenziehend (adstringierend).
Zudem weisen die Blätter stark antimikrobielle Eigenschaften auf.
Wusstest du...
dass sich einst Hexen des Waldes auf dem stacheligen Rankendickicht betteten? – so geht der Volksglaube.
Die Brombeere wurde bereits in der Antike genossen.
#Wildkräuter #HundundMensch #Waldfrauen #Hagen #Brombeere #Winter #Darm #Tee #Wildpflanzen #essbar #Heilpflanzen


Kräutermischung für meinen vierbeinigen Freund

Wir erstellen gerade Inhalte für diese Seite. Um unseren eigenen hohen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden benötigen wir hierfür noch etwas Zeit.

Bitte besuchen Sie diese Seite bald wieder. Vielen Dank für ihr Interesse!