Die Waldfrauen
Mit der Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja unterwegs zwischen Lenne, Ruhr und Volme
 

Wildkräuterapotheke


Urbane #Wildkräuter-Apotheke - Für die ganze Familie - Einfach selber machen


#Lieferengpässe, #Lieferschwierigkeiten bei #Medikamenten?!
#Medikamente werden noch teurer?!
Das sind die #Schlagzeilen der letzten Tage.


Gute das Mutter Natur uns bei vielen Zipperlein helfen kann.
#Hustensirup, #Halspastillen, #Balsam bei Hals-,Kopf- und Gliederschmerzen,
Ob unser #SOS-Naturpflaster oder das alt bewährte Gelenk, - und Beinwollbalsam
Abwehrkräfte stärken, ganz Natürlich!
Die #Natur unterstützt uns mit vielen #Heilkräutern und das auch noch #kostenlos!


Hustensirup mit Thymian und Salbei
bei beginnenden Husten, Kratzen im Hals und Halsschmerzen


Du brauchst:
150 ml Wasser
50 g Thymian
25 g Salbei
15 EL Honig, alternativ Rohrzucker


Los gehts:
Thymian und Salbei mit Honig - mit kochendem Wasser übergießen, ca. 1 Stunden zugedeckt bei niedrigster Einstellung auf dem Herd ziehen lassen. Danach 2 bis 3 Tage an einem kühlen Ort ( Kühlschrank ) ruhen lassen, kurz aufkochen, abseihen und in Flaschen füllen (wenn möglich aus Braunglas).
Mit Rohrzucker - Rohrzucker mit dem Wasser aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann so lange köcheln und rühren, bis die Flüssigkeit etwas dickflüssiger wird. Den Thymian und Salbei dazu geben. ca. 3 Tage in den Kühlschrank stellen, abseihen. Für eine längere Haltbarkeit kann man den Sirup nochmal 15 Minuten leicht köcheln lassen und in dunkle Flaschen fühlen. Kühl und dunkel lagern. Haltbarkeit: mehrere Monate.


Vorsicht: Salbei und Thymian können in der Schwangerschaft zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.


Bitte vergesst nicht, bei schwereren Symptomen euren Arzt zu konsultieren!


Thymian - Wegen der enthaltenen ätherischen Öle hilft Thymian durch seine antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. So wirkt er innerlich als schleimlösendes Mittel
Salbei - seine Inhaltstoffe wirken antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. So kann er vermehrte Schweißsekretion mindern und bei dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsproblemen) Linderung verschaffen. Dies gilt insbesondere bei Symptomen wie Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen und leichten Krämpfen.
Salbeiblätter werden auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie des Zahnfleischs angewendet. Das Gurgeln mit einem Salbeisud kann Schluckbeschwerden und Halsschmerzen bereits im Anfangsstadium lindern.


#DieWaldfrauen #Wildkräuter #Heilkräuter #essbareWildpflanzen #Natur #natürlicheMedizin #Hagen