Die Waldfrauen
Mit der Wild- und Heilkräuterpädagogin Katja unterwegs zwischen Lenne, Ruhr und Volme
 

Wildkräuterapotheke


Löwenzahn
Korbblütler
mit seiner schönen gelben Blüte, der wunderbaren Pusteblume und seinen markanten zahnigen Blättern ist eine der einprägsamsten Pflanzen in Mitteleuropa.
Dieses Wildkraut sollte dir aber nicht nur dank Peter Lustig und Fritz Fuchs etwas sagen, denn es ist eine tolle Ergänzung in deinen Speiseplan. Von der Wurzel bis zur Blüte sind alle Pflanzenteile verwertbar. Sie hilft beim Abnehmen, wirkt macht als Muntermacher, deinen Speisen schmackhafter und vieles mehr. Erntemonate Mrz - Okt
Verwendbare Pflanzenteile Blätter, Blüten, Knospen, Wurzeln Blattform schrotsägeförmig
Blütenfarbe gelb
Fundorte Wiesen, Äcker, Wegränder, Lichtungen Verwechslungsgefahr Gewöhnliches Ferkelkraut, Milchkraut (Schaftlöwenzahn, Leontodon) sind leicht dank ihrer soliden Stängel zu unterscheiden
Giftigkeit ungiftig
Hinweise zur Giftigkeit Oft wird vor dem Milchsaft in den Stängeln der Löwenzahnblüte gewarnt. Gerade bei älteren Pflanzen enthält der weiße Saft verstärkt Bitterstoffe, Harze und Triterpene. Beim Verzehr größerer Mengen können sie zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Inhaltsstoffe Bitterstoffe, Cholin, Inulin, Kalium, Magnesium, Phosphor, Vitamin A, Vitamin B2, Vitamin C Eigenschaften abführend, harntreibend
Hilft bei Allergien, Appetitlosigkeit, Arteriosklerose, Bronchitis, Ekzeme, Fieber, Frühjahrsmüdigkeit, Gallenschwäche, Gallensteine, Gelenkerkrankungen, Gicht, Hämorrhoiden, Hautleiden, Hühneraugen, Husten, Kopfschmerzen, Leberschwäche, Magenschwäche, Nierensteine, Pickel, Rheuma, Verstopfung, Warzen, Wassersucht, Wechseljahrebeschwerden.
Ein Aufguss hilft bei Frühjahrsmüdigkeit und Kopfweh.
Pflegeprodukte helfen Löwenzahnblüten trockener und rissiger Haut bei der Selbstheilung und lindern Gelenkschmerzen, Muskelkater und Verspannungen.
Und aus der Wurzel entsteht nach dem rösten ein lecker, anregender Kaffeeersatz.
Für unseren vierbeinigen Freund:
Die Löwenzahnblüten gegen Alterserscheinungen
Die gelben Blüten als auch die Blütenknospen enthalten besonders viel Vitamin C und können sich verjüngend auf ältere Hunde auswirken. Sie mildern Alterserscheinungen und können auch bei Hunden mit Diabetes unterstützend helfen.
Löwenzahn für eine gesunde Magen-Darm-Flora
Die im Löwenzahn enthaltenen Bitterstoffe stärken Magen, Leber und Galle. Sie regen den Stoffwechsel und die Produktion von Verdauungssäften bei Hunden an. Ausserdem kannst du Löwenzahn deshalb bei Blähungen und Verstopfung ins Futter mischen.
Reinigende Wirkung bei Erkrankungen
Löwenzahn wirkt blutreinigend und fördert die Durchblutung des Bindegewebes. Bei Arthrose und rheumatischen Erkrankungen füttern HundebesitzerInnen Löwenzahn deshalb vor allem bei älteren Hunden.
Löwenzahn-Tee bei Schmerzen und Hautkrankheiten
Bei rheumatischen Beschwerden empfiehlt sich zur äußerlichen Anwendung ein Wickel aus Löwenzahn-Tee, um die Gelenksschmerzen zu lindern. Bei Hautirritationen und Ekzemen kannst du mehrmals täglich Löwenzahn-Tee auf die entsprechende Stelle tupfen.
Bei uns gibt es heute Löwenzahnmuffins und der Sirup ist auch schon angesetzt.


Mein Tipp:
Löwenzahnsuppe
Blätter, Stängel und Blüten


Los gehts:
Eine halbe Zwiebel würfeln und in Öl leicht anbraten.
2-3 Handvoll Löwenzahnblätter hinzugeben und unter Rühren kurz mit erhitzen.
Nach Geschmack Lauch, Tomaten, Karotten oder andere Wildpflanzen dazugeben, kurz mit dünsten lassen und dann mit Wasser auffüllen.
Die Suppe für 20-30 Minuten bei niedriger Hitze köcheln lassen. Mit einem Pürierstab oder Mixer pürieren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Viel Spaß beim Ausprobieren🌿


#dieWaldfrauen #Hagen #Löwenzahn #Natur #Heilpflanzen #Wildkräuter #essbareWildpflanzen #Führungen #Workshops #Wildkräuterküche



Urbane #Wildkräuter-Apotheke - Für die ganze Familie - Einfach selber machen


#Lieferengpässe, #Lieferschwierigkeiten bei #Medikamenten?!
#Medikamente werden noch teurer?!
Das sind die #Schlagzeilen der letzten Tage.


Gute das Mutter Natur uns bei vielen Zipperlein helfen kann.
#Hustensirup, #Halspastillen, #Balsam bei Hals-,Kopf- und Gliederschmerzen,
Ob unser #SOS-Naturpflaster oder das alt bewährte Gelenk, - und Beinwollbalsam
Abwehrkräfte stärken, ganz Natürlich!
Die #Natur unterstützt uns mit vielen #Heilkräutern und das auch noch #kostenlos!


Hustensirup mit Thymian und Salbei
bei beginnenden Husten, Kratzen im Hals und Halsschmerzen


Du brauchst:
150 ml Wasser
50 g Thymian
25 g Salbei
15 EL Honig, alternativ Rohrzucker


Los gehts:
Thymian und Salbei mit Honig - mit kochendem Wasser übergießen, ca. 1 Stunden zugedeckt bei niedrigster Einstellung auf dem Herd ziehen lassen. Danach 2 bis 3 Tage an einem kühlen Ort ( Kühlschrank ) ruhen lassen, kurz aufkochen, abseihen und in Flaschen füllen (wenn möglich aus Braunglas).
Mit Rohrzucker - Rohrzucker mit dem Wasser aufkochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Dann so lange köcheln und rühren, bis die Flüssigkeit etwas dickflüssiger wird. Den Thymian und Salbei dazu geben. ca. 3 Tage in den Kühlschrank stellen, abseihen. Für eine längere Haltbarkeit kann man den Sirup nochmal 15 Minuten leicht köcheln lassen und in dunkle Flaschen fühlen. Kühl und dunkel lagern. Haltbarkeit: mehrere Monate.


Vorsicht: Salbei und Thymian können in der Schwangerschaft zu unerwünschten Nebenwirkungen führen.


Bitte vergesst nicht, bei schwereren Symptomen euren Arzt zu konsultieren!


Thymian - Wegen der enthaltenen ätherischen Öle hilft Thymian durch seine antibakteriellen, antiviralen und entzündungshemmenden Eigenschaften. So wirkt er innerlich als schleimlösendes Mittel
Salbei - seine Inhaltstoffe wirken antiviral, antibakteriell und entzündungshemmend. So kann er vermehrte Schweißsekretion mindern und bei dyspeptischen Beschwerden (Verdauungsproblemen) Linderung verschaffen. Dies gilt insbesondere bei Symptomen wie Sodbrennen, Völlegefühl, Blähungen und leichten Krämpfen.
Salbeiblätter werden auch bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie des Zahnfleischs angewendet. Das Gurgeln mit einem Salbeisud kann Schluckbeschwerden und Halsschmerzen bereits im Anfangsstadium lindern.


#DieWaldfrauen #Wildkräuter #Heilkräuter #essbareWildpflanzen #Natur #natürlicheMedizin #Hagen